Die perfekten Tipps für Weingenießer, um den Wein perfekt zu Hause zu lagern
Es gibt überraschend viele Menschen, die gern Wein trinken. Doch sie wissen nicht, wie sie Wein zu Hause richtig lagern. Es ist unerlässlich für die Qualität des edlen Tropfens, diesen fachgerecht zu konservieren. Wird er falsch gelagert, verliert er sehr schnell seinen Geschmack, bildet unschöne Ablagerungen und geschmacklich fad. Wie du deinen Wein richtig lagerst und welche Aspekte es zu beachten gibt, erfährst du hier.
Die Grundlagen der richtigen Weinlagerung
Die Grundvoraussetzung für die richtige Weinlagerung beginnt schon beim Transport des Weines. Dabei sollte er richtig gehalten werden. Im Auto oder auch im Einkaufswagen selbst flattert es schnell. Um seinen ursprünglichen Zustand wiederzuerlangen und auch seinen vollen Geschmack wieder zu entfalten, braucht sehr guter ein etwa eine Woche. Ein bis zwei Tage Ruhezeit brauchen andere Weine. Weinflaschen, die liegend gelagert werden, brauchen vor dem Trinken etwa ein bis zwei Tage Zeit, in denen diese wieder aufrecht gelagert werden. Dadurch verhindert sich ein Absetzen.
Für die Weinlagerung ist die perfekte Lagerungstemperatur zwischen 10 und 15 Grad. Lagere die Flasche stehend an einem dunklen Ort. Wenn du die Möglichkeit nicht hast, diese dunkel zu lagern, dann kannst du sie mit einem Tuch abdecken und so einen Qualitätsverlust vermeiden.
So schnell wie möglich sollte offener Wein getrunken werden. Schneller verderben Rosé und Weißwein als hochwertiger Rotwein. Verwende am besten für eine optimale Konservierung den originalen Naturkorkschloss.
Oftmals wird eine Flasche Wein von einem Weintrinker im Kühlschrank aufbewahrt. Achte allerdings darauf, dass dieser nicht zu kalt eingestellt ist. Vier Grad ist eigentlich die Standard-Einstellung. Dies ist jedoch für Wein eindeutig zu kalt. Bevor der Wein aus dem Kühlschrank geholt und getrunken wird, sollte dieser einige Zeit vorab Zeit zum Setzen haben, bevor dieser konsumiert wird. Viele Kühlschränke vibrieren nämlich.
Den Wein in der Küche richtig lagern
Statt den Wein im Kühlschrank zu lagern, sollte dieser lieber in einem Flaschenhalter gelagert werden. Dieser kann im Wohnzimmer, Küche oder sogar im Keller gelagert werden. Die Speisekammer empfiehlt sich dafür am besten, denn dieser Raum ist dunkel und kühl. Somit eignet sich der Platz perfekt für die Weinlagerung. Weinflaschen sehen jedoch in einem edlen Holzregal oftmals so dekorativ aus, dass viele Menschen diese Geräte lieber an einem sichtbaren Ort stellen möchten.
Mittlerweile gibt’s eine sehr große Auswahl an Regalen. Diese variieren in Größe und Stil und können somit an die Einrichtung des Wohn- oder auch Esszimmers angepasst werden. Hast du ein modernes Interieur bietet sich ein minimalistisches Weinregal aus Glas und Stahl an. Für einen rustikalen Einrichtungsstil bietet sich ein hölzernes Weinregal an.
Normalerweise stehen Weinflaschen im Regal. Jedoch bieten diese auch einige wenige Plätze für eine bereits geöffnete Flasche an. Wichtigster Aspekt beim Standort des Regals ist, dieses nicht in die Sonne zu stellen.
Wein richtig lagern im Keller
Gut in den Weinkeller passen auch die einfachsten Weinregale. Diese decken die einfachste Funktion ab. Die Flaschen können zwar nicht von den Gästen bewundert werden, jedoch finden diese im Keller optimale Lagerbedingungen. Im Keller kann die Weinflasche jedoch auch ohne Regal liegend oder stehend gelagert werden. Dunkle, feuchte und kühle Keller sind optimal. Traditionell wird der Wein im Italien in einem Gewölbekeller gelagert. Jedoch ist klar, dass nicht jeder Weinliebhaber solche Möglichkeiten schaffen kann. Ein Weinregal kann jedoch auch mit einem überschaubaren Aufwand selbst gebaut und gestaltet werden, sodass es einen individuellen Touch bekommt.