In der einfachsten Definition kann Kultur als Antonym für Natur genommen werden. Kultur ist also alles, was der Mensch selbst geschaffen hat, als Gegensatz zur nicht vom Menschen gestalteten Natur. Andere Konzepte gehen davon aus, dass alles Kultur ist und dass es keine Natur gibt, sondern nur eine Beschreibung derselben durch kulturelle Instrumente. eine genauere, engere Definition des Kulturbegriffs ist immer auch auf die jeweilige Epoche und Gesellschaft bezogen, in der und für die die Bestimmung erfolgen soll. Schon in der Antike wurde zwischen dem, was der Mensch geschaffen hat, und dem, was die Natur gemacht hat, unterschieden, aber nicht mit den Begriffen Kultur und Natur. Das Wort cultura wurde jedoch nicht nur im wörtlichen Sinne verwendet, sondern auch für die Kultivierung des Geistes und der Persönlichkeit. In der Neuzeit haben sich zahlreiche namhafte Philosophen und Denker mit dem Kulturbegriff auseinandergesetzt. So postulierte der Anthropologe Edward Tyler: "Kultur oder Zivilisation im weitesten ethnographischen Sinne ist die Gesamtheit des Wissens, des Glaubens, der Kunst, der Moral, des Rechts, der Sitten und aller anderen Fähigkeiten und Gewohnheiten, die der Mensch als Mitglied der Gesellschaft erworben hat. In der Neuzeit gilt vor allem der systemtheoretische Ansatz von Namen Niklas Luhmann als innovativ. Für ihn besteht die Kultur aus zwei Ebenen:
- Ebene: Der Beobachtung und der Beobachtung der Beobachtung.
- Ebene: Da die Kultur erst in der zweiten Beobachtungsphase als solche erst erkannt wird, sind beide Phasen wesentlich für die Entstehung und Wahrnehmung von Kultur.
Die Verwendung des Kulturbegriffes
Anders als andere Sprachen unterscheidet das Deutsche auch zwischen den Begriffen Kultur und Zivilisation. Nach Immanuel Kant hat der Kulturbegriff im Gegensatz zum Zivilisationsbegriff einen moralischen Aspekt. Auch andere Denker folgten diesem Ansatz und sahen in der Kultur eine Art Weiterentwicklung der Zivilisation und vor allem die geistige und Persönlichkeitsbildung des Menschen, während sich die Zivilisation nur auf technische Errungenschaften und das geregelte Zusammenleben der Menschen bezieht. Im Englischen wird das Wort civilisation schon seit langem verwendet. Heute hat das Wort Kultur auch Eingang in die englische Sprache gefunden, aber anders als im Deutschen wird es synonym mit Zivilisation verwendet. Kultur kann nicht nur deskriptiv, sondern auch präskriptiv verwendet werden. In der präskriptiven Sprache beschreibt Kultur nicht, was ist, sondern spezifiziert, was sein sollte.
Die Etymologie – Herkunft des Kulturbegriffes
Das Wort Kultur kommt vom lateinischen Wort cultura, was mit Kultivierung, Kultivierung, Fürsorge übersetzt werden kann. Cultura wiederum leitet sich vom Verb colere ab, das so viel wie pflegen, das Feld bestellen, verehren bedeutet. Das Wort Kultur tauchte erstmals im 17. Jahrhundert im Deutschen auf, sowohl in Bezug auf den Anbau geistiger Güter als auch im Bereich der Landwirtschaft in Bezug auf die Landgewinnung. Diese beiden Verwendungen des Wortes Kultur sind auch heute noch in den deutschsprachigen Ländern üblich.