Tausende Deutsche reisen jedes Jahr ins Ausland und manche kehren nie wieder zurück. 2016 sind laut Statistischem Bundesamt 281.000 Deutsche ausgewandert. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich und können persönlicher Natur sein, aber die Migrationstendenz ist deutlich erkennbar. Jobs im Ausland, Liebe und Familienzusammenführung, Unzufriedenheit mit dem eigenen Land, Abenteuerlust, private oder geschäftliche Interessen sind oft die Gründe, warum Menschen deine Heimatstadt oder Heimatland verlassen. Arbeiten im Ausland kann Auswanderer motivieren, in das Land ihres Arbeitgebers zu ziehen. Die Sicherheit, die aus einer solchen Position entsteht, die oft dauerhaft ist und die Lebensbedingungen der Mitarbeiter verbessern kann, erleichtert diesen wichtigen Schritt. Ein neuer Lebensabschnitt im Ausland ist mit einer neuen Erfahrung verbunden. Dies ist ein wichtiger Grund, warum viele junge Arbeitnehmer zwischen 20 und 35 Jahren die Komfortzone ihres Heimatlandes verlassen.
Die eigene Familie und das Zusammenleben
Neue Bekanntschaften im Ausland oder im Urlaub können zu Partnerschaften zwischen Menschen führen, die auf Dauer keine Fernbeziehung führen wollen. Entscheiden sich beide Parteien für eine Familie oder ein Zusammenleben in einer Partnerschaft, muss die eine Seite umziehen oder die andere Seite umziehen. Partnerschaften und Familienzusammenführungen sind in diesem Zusammenhang ein weiterer Grund für Zuwanderer. Das gilt auch für manche Kleingruppen mit Migrationshintergrund, die um deine Wurzeln besorgt sind. Der Wunsch nach einem besseren Leben veranlasst viele, ihr Land zu verlassen, um deine Lebensbedingungen zu verbessern. Viele Deutsche, die deine Heimat verlassen, wünschen sich unter anderem einen höheren Lebensstandard oder mehr Einkommen. Das belegen Statistiken des Bundesinstituts für Bevölkerung und Bevölkerung (BiB) in Wiesbaden in einer Erhebung aus dem Jahr 2015. Außerdem können einige deutsche Einwanderer unabhängig von ihrer Qualifikation eine Beschäftigung finden.
Individuelle und soziale Gründe der Auswanderung
Neben den positiven Migrationsgründen gibt es auch Situationen wie Unzufriedenheit mit der Gesellschaft und einfach den Wunsch nach Veränderung, weshalb Inländer deine Heimat verlassen. Eine unangenehme Umgebung, mangelnde Sichtbarkeit und ein niedriges Einkommen können bei einer Person Gleichgültigkeit hervorrufen, zusammen mit anderen Kontroversen im sozialen Leben. Diese Bedingung kann dich dazu bewegen, deine Heimatstadt zu verlassen und dein Eigentum im Ausland zu suchen. Auch die persönlichen Interessen der Zuwanderer sind eine wichtige Motivation. Ausbildung, Forschung, neue Erfahrungen und Engagement für neue Kulturen sind nur einige meiner persönlichen Motive. Einwanderer sollten sich immer im Lernprozess befinden, um die neue Kultur und Sprache des Einwanderungslandes zu verstehen. Trotz der Schwierigkeiten haben Migranten auch viele Vorteile, die es ihnen ermöglichen, kreativer, selbstbewusster und persönlicher zu sein.
Wann kann eine Auswanderung nun erfolgen?
Du musst sorgfältig überlegen, wann du umziehst. Vor allem sollte eine solche Entscheidung nicht zu früh getroffen werden. Sonst türmen sich schnell Hindernisse um dich herum auf. Stellst du zunächst sicher, dass du an deinem Zielort eine Wohnung und eine Arbeits- oder Bildungsmöglichkeit findest. Schließlich will man ja nicht mit Sack und Pack irgendwo ankommen und nichts zurücklassen. Die Vorbereitung auf Einwanderer kann leicht Monate dauern, manchmal sogar noch länger. Auch ein vorübergehender Auslandsaufenthalt braucht Zeit, um sich vorzubereiten. Je nachdem, wohin du reisen möchtest, benötigst du möglicherweise ein Visum und möglicherweise eine Garantie deines neuen Arbeitgebers. Auch die Erkundung vor Ort ist für dich von Vorteil, je nachdem, wie genau du es angehen möchten.
Die Familie immer im Auge behalten
Wenn du bereits eine Familie hast, musst du natürlich mit deinem Partner absprechen, ob du ins Ausland gehst. Sich in kurzer Zeit wiedersehen zu können, bedeutet eine klare Perspektive auf dein persönliches Leben. Berücksichtig, dass zusätzliche Anstrengungen unternommen werden, wenn die Kinder das Schulalter erreichen oder am ausgewählten Zielort ankommen. Auch dies braucht Zeit zur Vorbereitung.
Zuwanderung ist auch eine Herausforderung
Immer gleich ist, dass Zuwanderung auch eine Herausforderung ist. Du verlässt deine Heimatstadt und lässt dich auf etwas Neues ein, egal ob 50 Kilometer oder 5000 Kilometer. Du musst dich erst einmal aus der gewohnten Umgebung zurechtfinden. Aber habe keine Angst davor, denn jede so gewonnene Erfahrung kann dir im Leben weiterhelfen!