Holzzäune sind beim Kauf im Fachhandel oder guten Baumarkt meist bereits imprägniert. In den ersten 2-3 Jahren nach der Installation ist kein Anstrich erforderlich. Allerdings ist danach der Holzschutz im Außenbereich abgenutzt und der Zaun muss gestrichen werden. Dann muss je nach Standort und Material nach 3-6 Jahren neu gestrichen werden. Die Häufigkeit des Zäunenstreichens hängt auch vom Wetter ab.
1. Den Holz abschleifen
Bevor du den Zaun streichst, musst du das Holz entsprechend vorbereiten. Wenn der Zaun in der Vergangenheit mit Holzschutzmitteln gestrichen wurde, muss das Holz poliert werden, um die Farbe zu entfernen. Wenn du keinen Lack auftragen, kann die neue Farbe im schlimmsten Fall schnell wieder an der Oberfläche abplatzen. Verwende dazu Schleifpapier oder einen elektrischen Schleifer.
2. Den Holzzaun reinigen
Nachdem du die alte Farbe vom Zaun entfernt hast, reinigst du die Oberfläche von Moos, Schmutz, Algen und Flechten. Drahtbürsten sind dafür ideal, denn sie ist weicher als Stahldrahtbürsten und greifen Holz nicht stark an, also ist es am besten, eine aus Messing zu wählen. Alternativ reinigst du den Zaun mit einem Hochdruckreiniger. Tue dies ein paar Tage vor dem Lackieren und gebe dem Holz genügend Zeit zum Trocknen.
3. Eine Imprägnierung auftragen
Zum Schutz vor Fäulnis und Schimmel trägst du ein Imprägniermittel auf den Holzzaun auf, und lasse es lange genug einwirken, damit das Mittel seine Wirkung entfalten kann.
4. Eine Grundierung auftragen
Wenn du dich entscheidest, mit einer Holzschutzfarbe zu streichen, musst du eine Grundierung auf die Oberfläche auftragen. Dazu reicht die erste dünne Farbe. Lassen du die Grundierung gut trocknen. Bitte beachte du die Herstellerangaben zu Lacken. Achte auf die Wettervorhersage, da die Trockenzeit bis zu 12 Stunden dauern kann.
5. Mit einem zweiten weiteren Anstrich den Zaun streichen
Nun erscheint ein echtes Gemälde als Zaun mit Lack, Lasur oder Öl. Verwende für die letzten beiden Mittel einen Pinsel. Nun streichst du das Holz vorsichtig mit einer Holzschutzlasur oder Öl ein. Überschüssige Rückstände mit einem Tuch entfernen, um Schlierenbildung zu vermeiden. Um einen glatten Zaun mit Holzschutzmitteln zu streichen, kannst du anstelle eines Pinsels auch eine Farbrolle verwenden, um das Fließen der Farbe zu verhindern. Verwendest du für grobe Zäune eine Borstenbürste. Wenn du das Holz streichst, lasse es später gut trocknen. Je nach Länge und Größe des Zauns muss das gesamte Wochenende einschließlich der Trocknungszeit mit einberechnet werden.