Die Akropolis von Athen ist wahrscheinlich das berühmteste Bauwerk des antiken Griechenlands. Diese einzigartigen Gebäude der Akropolis wurden zwischen 464 v. Chr und 406 v. Chr. auf einem 156 Meter hohen Felsen erbaut. Die Gebäude beherbergen das Erechtheion, der Niketempel, die Propyläen und der Parthenon-Tempel. Im Parthenon-Tempel soll eine Statue der Göttin Athene gestanden haben. In der Antike war die Akropolis die höchste Festung der Stadt. Die Akropolis von Athen hatte zunächst eine überwiegend defensive Verteidiger Funktion.
Die Akropolis ist auch die höchste Erhebung der Stadt Athen
Das Wort Akropolis leitet sich vom altgriechischen Wort ab und setzt sich aus „akros“ (höchste, Spitze) und „polis“ (Stadt) zusammen. Die höchste Erhebung der Stadt, auf der Burgen und Festungen zu Verteidigungszwecken errichtet wurden, wurde üblicherweise „Oberstadt“ genannt.
So ist die Geschichte der Akropolis von Athen
Archäologische Ausgrabungen haben Spuren aus der Jungsteinzeit freigelegt, die die lange und berühmte Vergangenheit der Akropolis von Athen belegen. In den Tagen der mykenischen Zivilisation galt es als Thron des Königs, später als Thron Gottes (der Berg der Tempel), verlor später seine Verteidigungsfunktion und wurde nur noch verwendet, um Reichtum und Glauben an Gott zu repräsentieren. Belagerung Athens und anschließende Eroberung 480 v. Auch die Haupthalle der Akropolis wurde von den Persern zerstört. Nach der Herrschaft des Perikles wurde die Akropolis von den renommierten Baumeistern und Architekten Iktinos, Mnesikles und Kallikrates unter der Leitung des Bildhauers Phidias wieder aufgebaut und komplett neu gestaltet. Spätere Belagerungen und Entführungen beispielsweise durch das Byzantinische und das Osmanische Reich prägten das Bild der Akropolis und gaben ihr jeweils unterschiedliche Nutzungen. Manchmal als Festung, manchmal als Moschee und schließlich als antike Ruine. Die UNESCO hat die Akropolis von Athen 1986 als Weltkulturerbe registriert.
Wie kommst du zur Akropolis?
Die Akropolis befindet sich im historischen Zentrum im Herzen von Athen, nur wenige Gehminuten von den Vierteln Plaka, Psyri, Monastiraki, Makrygianni und Thissio entfernt.
Alternativ gibt es zwei U-Bahn-Stationen in der Nähe der Akropolis, von denen du die beiden Eingänge innerhalb von 10 Minuten erreichen kannst.
Die südliche U-Bahnstation „Akropolis“ befindet sich am Eingang des Akropolismuseums. Hier befindest du dich im schönen Stadtteil Praka. Der Südausgang der Akropolis liegt 2 Gehminuten entfernt.
Nördlich der Akropolis befindet sich die U-Bahnstation „Monastiraki“ am Monastiraki-Platz. Von hier aus gehst du ca. 8 Minuten durch die historische Altstadt bis zum Nordeingang.
Von den U-Bahn-Stationen „Thissio“ und „Syntagma“ erreichst du die Akropolis in ca. 12 - 15 Minuten zu Fuß. Die Akropolis kannst du in Athen nicht verfehlen, sie ragt immer wieder zwischen den Hochhäusern in Athen hervor.
Dies sin die Eingänge der Akropolis
Der Vordereingang befindet sich auf der Westseite der Akropolis, wird aber als Nordeingang bezeichnet. Dies ist normalerweise der überfüllteste Ort, da der große Parkplatz für Reisebusse nicht weit vom Eingang entfernt ist. 2. Der Ticketschalter ist von Mai bis Oktober geöffnet, daher wird empfohlen, das Ticket im Voraus zu buchen.
Der Südeingang des Akropolismuseums ist normalerweise etwas seltener. Trotzdem ist es längst kein Geheimtipp mehr und im Sommer gibt es beim Ticketkauf eine lange Schlange.
Ein Besuch dieses monumentalen Gebäudes ist ein Muss für eine Städtereise nach Athen. Du musst kein Historik Nerd sein, um sich für eine der beliebtesten Attraktionen Griechenlands zu interessieren, weil dies selbstverständlich ist.
Der majestätische Tempel ist selbst für Geschichtsmuffel beeindruckend, und die Aussicht auf die Großstadt vom Hügel aus ist spektakulär.
Das Akropolismuseum
Direkt unterhalb der Akropolis im Süden befindet sich das Akropolismuseum. Auf 14.000 m² und auf vier Etagen werden Funde und Objekte aus der Akropolis von Athen ausgestellt.